Seiten

Mittwoch, 5. November 2014

Leipzig - Berlin: 1989 - 2014 ein glückliches Kapitel deutscher und europäischer Geschichte

25 Jahre nach den Massendemonstrationen, die zur Öffnung der Mauer in Berlin, der deutsch-deutschen Grenze, zum Zusammenbruch des "Ersten deutschen Arbeiter- und Bauern-Staates auf deutschem Boden", der DDR,  und der anderen "sozialistischen" Regime führten, haben nicht nur die Deutschen allen Grund zur Freude.

Die Chronik des 09. November 1989 liest sich heute noch wie ein politischer Krimi:

http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/day/9/month/November/year/1989

Und so sah es im November 1989 an der Berliner Sektorengrenze aus:

http://polpix.sueddeutsche.com/polopoly_fs/1.140162.1358171348!/httpImage/image.jpg_gen/derivatives/900x600/image.jpg

In Leipzig wurde 2014 mit einem riesigen Lichtfest an den 09. Oktober 1989 erinnert, an dem fast 100.000 Menschen friedlich und mit Erfolg demonstriert hatten. Auf Einladung von  Bundespräsident Gauck nahmen in diesem Jahr die Staatsoberhäupter der vier östlichen Nachbarstaaten an der großen Erinnerungsfeier teil:

http://www.mdr.de/89/best-of-neunter-oktober100.html

Mit dem Erscheinen des Buches "Redefreiheit" wurden erstmals die intensiven Diskussionen in der Messestadt im Krisenjahr 1989 veröffentlicht:

http://univerlag-leipzig.de/catalog/article/1576-Redefreiheit



Sonntag, 27. Juli 2014

Palestine and Syria



Fortunately there are some good European media reporting and commenting on the worst battlefields in the Near East: Palestine and Syria and the humanitarian crisises. Academics and artists are equally very much concerned. One of them is the conductor Daniel Barenboim who holds two passports – Israeli and Palestinians. As a UN Messenger of Peace he recently raised his voice in the British GUARDIAN and should be heard: 
 
http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jul/24/israelis-palestinians-losers-conflict-suffering-rights#start-of-comments 


Barenboim ist u.a. Ehrendoktor der Universität Oxford und musikalischer Direktor der Berliner Staatsoper, aber auch ein bedeutender Pianist, den ich im Leipziger Gewandhaus mit Bachs "Wohltemperiertem Klavier" hörte. Zugleich versucht er seit längerem, durch die Musik, insbesondere durch das Orchester des West-Östlichen Diwans, eine Brücke zwischen Arabern und Israelis zu schlagen. 
 

Dienstag, 24. Juni 2014

Menschen, die auch ich in Leipzig erlebte - nach der Wende





                                                               Herbst 1989 in Leipzig

Die heutige Meldung, dass der deutsche Nationalpreis an Christian Führer, Uwe Schwab und Christoph Wonneberger verliehen wurde, hat mich bewegt:

http://www.tagesschau.de/inland/nationalpreis-100.html

Den protestantischen Pfarrer Führer habe ich in meinen aufregenden Jahren (1992-2005) in Leipzig wiederholt in der Nicolaikirche erlebt. Diese barocke Kirche im Zentrum der Messe- und Universitätsstadt hatte der Protestbewegung jeden Montag ein christlich-revolutionäres Dach geboten. Führer beeindruckte als  bescheidener, aber mutiger Mann während der Zeit vor, während  und nach dem Schicksalsjahr 1989. Auch sein starkes soziales Engagement für die Arbeitslosen in der Stadt verdient hohe Anerkennung . Leipzig hatte sehr schnell mehr 120.000 industrielle Arbeitsplätze als Folge von Fabrikstilllegungen nach dem politischen und wirtschaftlichen Kollaps der DDR, aber auch wegen der erheblichen Schadstoffemissionen verloren. Der andere Pfarrer, Christoph Wonneberger, wohnte gar im gleichen Haus wie ich in der Leipziger Südvorstadt. Er war durch die Friedensgebete sehr bekannt worden, fiel aber gerade in den kritischen Wochen des Herbstes 1989 wegen einer schweren Erkrankung aus. Uwe Schwab, Mitbegründer des Neuen Forums, war als Bürgerrechtler besonders ins Visier der „Sicherheitskräfte“ der DDR geraten. 

Zu der heutigen Meldung passt ein Projekt der Stiftung „Bürger für Leipzig“: Das Buch „Redefreiheit“ wird im Herbst 2014 erscheinen – 25 Jahre nach dem Fall der Mauer – und verspricht spannend zu werden. Darin werden die Tonbandaufzeichnungen von politischen Veranstaltungen während des Leipziger Herbstes 1989 erstmals ausgewertet: http://www.buerger-fuer-leipzig.de/stiftung/Redefreiheit.asp

Donnerstag, 22. Mai 2014

Artist Ai Wei-Wei: Evidence in Berlin




In May 2014 my wife and I went to see the Ai Wei-Wei exhibition that is on here in Berlin until 07 July 2014. Though you don't get the scale of course, please klick on the following link and you will see some of his works: 

https://www.berlinerfestspiele.de/en/aktuell/festivals/gropiusbau/programm_mgb/mgb14_ai_wei_wei/ausstellung_ai_weiwei/veranstaltungsdetail_80214.php




Her short report: It was the best exhibition of contemporary art I have seen for a long time.  The man is just extraordinary - such technical skill, so many ideas, such courage, so politically involved, so humorous.  The huge central courtyard with the stools is so beautiful in real life, as there are a couple of thousand stools, each one different. Wonderful things in marble - marble, for heavens sake - and wood and metal and photography and films of the various political actions. And then the wallpaper made out of the IOU's to all the people who sent him 1 million Euros to support him.





And things made from the metal bars out of the reinforced concrete of all those badly-built schools where over 5000 children were killed during an earthquake. It's thanks to him that we even know there were at least 5,000. Amazing films of him recreating his captivity of 81 days and an installation recreating his padded cell. 
You should not miss this exhibition of the most important artist of the present day!

Dienstag, 29. April 2014

Old traditions and new life: Universities and colleges in Europe



Next to the Italian universities in Salerno (medicine since the 9th century) and Bologna (1088) it was Paris (1200) which may be called one of the oldest universities on the continent. Not much later however Salamanca (1134) in Spain.


                                                  Salamanca University building 2014

Oxford and later Cambridge (1209) in England followed. In Germany it was Heidelberg (1386) and, after leaving Prague (1348), the masters and students founded Leipzig University in 1409.

                                                 Leipzig University modern campus 2014

Oxford University is still very special because there is no date of foundation but there was teaching since the end of the 11th century. In 1167 King Henry II banned those English students who attended Paris University. The colleges were founded to house, feed and teach students.  The oldest colleges, University College, Balliol and Merton, were founded between 1249 and 1264. Today there are 38 colleges and 6 permanent private [Christian] halls. In total ca 22.000 undergraduates and graduates students are studying at Oxford University. Oxford Brookes, the former Oxford School of Art, founded in 1865, has another 17.000 students.  So there are nearly 40.000 young people in an old city of 160.000 inhabitants.


I was happy to attend two founder’s days within five years: In 2009 Leipzig University, of which I ran the library for a while, celebrated its 600th birthday. This year, 2014, Exeter College Oxford, forming the academic home of my wife, celebrated its 700th birthday. What a wonderful day when the procession, led by the chancellor of the University, Lord Patten, and Exeter College Rector  Frances Cairncross, entered the Sheldonian Theatre to celebrate Founder’s Day on Friday 4 April 2014. Trumpet fanfare and organ music introduced the ceremony which ended with everyone singing “Jerusalem”, the informal British national anthem which was written by Hubert Parry, a member of the College. 


                                         Exeter College Founder’s Day Procession 2014


                                             Exeter College Quad [Inner Court] 2011
 

Sonntag, 23. März 2014

Holywell Music Room und deutsch-englisch-irische Musikkontakte




Holywell Music Room und deutsch-englisch-irische Musikkontakte

Einer der ältesten Konzertsäle Europas steht im Zentrum von Oxford. Der barocke Holywell Music Room wurde 1748  mit einem Oratorium von Georg Friedrich Händel feierlich eröffnet. Händel, geboren in Halle an der Saale, wirkte jahrzehntelang erfolgreich in London und führte 1742 in der irischen Hauptstadt Dublin erstmals seinen berühmten „Messiah“ auf. Er konzertierte sogar selbst im Sheldonian Theater, dem zentralen universitären Versammlungsort in Oxford, der von Christopher Wren, dem dortigen Professor für Astronomie, bereits 1663 als zentraler universitärer Versammlungsort entworfen worden war.

Im Holywell Music Room dirigierte am 07.Juli 1791, ein anderer deutscher Komponist, Joseph Haydn, seine Oxforder Sinfonie. Dieser kleine, aber sehr feine Konzertsaal, der auch eine kleine Orgel besitzt, gehört zum Wadham College. Er ist heute noch Ort von eher intimen musikalischen Aufführungen, wozu unter anderem die Kaffeekonzerte am Sonntagmorgen gehören.